Generationenberater GeNe
Fach-, Methoden und Umsetzungskompetenz und Beratungssystem Generationenberatung
Generationenberatung kenne ich!
Habe ich schon gemacht!
Kommt nichts dabei rum!
Warum soll ich mich damit beschäftigen?
Faktencheck
Der Markt
- 2/3 der Kundengelder im Privatkundenbereich liegen bei der Generation 50+.
- Die Generation 50+ ist die Alterszielgruppe mit dem höchsten Vermögenszuwachs und den höchsten Liquiditätsüberschüssen.
- Kunden haben keine Transparenz über die finanziellen Auswirkung Ihrer vorhandenen Regelungen.
- Die Themen Vorsorge- Absicherung und Nachfolge haben bei der Generation 50+ höchste Priorität.
- Vorhandende Vermögensstrukturen sind nicht altersgerecht und übergabefähig.
- Die größten Versorgungslücken bestehen bei der Hinterbliebenenabsicherung.
- Eine Abstimmung der finanziellen und der rechtlichen Vorsorge findet nicht statt.
- Mit Generationenberatung kann die Einbindung der nachfolgenden Generation in die Planung und Gestaltung gelingen – das ist die Grundlage für Kundenbindung über Generationen.
Die Ausbildung und Umsetzung
- Die Ausbildungen im Bereich Generationenberatung legen einen zu starken Fokus auf rechtliche Themen und dem Fachwissen.
- Die menschlichen, emotionalen und finanziellen Aspekte sowie die Wechselbeziehungen zwischen finanzieller und rechtlicher Vorsorge werden untergeordnet betrachtet.
- Rechtsichere Anwendung des Wissens wird nicht vermittelt.
- Geeignete und professionelle Beratungsinstrumente für Generationenberatung sind nicht vorhanden.
- Aufgrund des fehlenden Praxisbezugs und nicht vorhandener Beratungsinstrumente erfolgt keine Umsetzung oder man beschränkt sich bei der Umsetzung auf die rechtlichen Aspekte und mutiert zum Tippgeber für Rechtsdienstleister.
Ursachen des fehlenden Erfolgs
Es liegt nicht am Thema!
Es liegt nicht am Marktumfeld!
Es liegt am richtigen Konzept!
Unser Versprechen
Wir machen es besser!
Wir machen es richtig!
Wir machen Generationenberatung umsetzbar und erflogreich!
Zielgruppe
Kundenberater im Privatkundengeschäft von Finanzdienstleistern
ZIELSETZUNG
Teilnehmer erlernen die Grundzüge einer finanziellen und rechtlich abgestimmten Vorsorge für den Erblebens und Todesfall.
Sie erkennen die Zusammenhänge und Schnittstellen zwischen der finanziellen und der rechtlichen Vorsorge und sind in der Lage mit den Kunden eine qualifizierte Zielerarbeitung durchzuführen und auf der Grundlage von Daten und Informationen zu bestehenden Regelungen ein individuelles Versorgungskonzept zu erstellen und in Zusammenarbeit mit den rechts- und steuerberatenden Berufen dieses in die Umsetzung zu bringen. Durch die Nachbetreuung über einen Zeitraum von 12 Monaten legen wir die Grundlage für den Umsetzungserfolg.
Einführung in die Ausbildung
Das Einführungsveranstaltung findet in Form eines Live-Webinars statt.
Fachliche Inhalte
E-Learningphase (Fachmodul)
- Möglichkeiten und Grenzen des Rechtsdienstleistungsgesetzes
- Ausgewählte Problemstellungen im Bereich Konten und Depots
- Grundlagen des Erbrechts
- Bezugsrechte – Verträge zugunsten Dritter
- Brennpunkt Erbengemeinschaft
- Grundlagen des Erbschaftsteuerrechts
- Vollmachten und Verfügungen
- Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
- Die fachlichen Inhalte werden in themenbezogenen Webcasts zur Verfügung gestellt. Fragen können über die E-Learningplattform und im Rahmen der Dozentensprechstunden gestellt werden. Die E-Learningphase erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten
Methoden- und Umsetzungskompetenz (Praxis- Umsetzungsmodul)
- Einführung in das Beratungssystem (Berater-Kit)
- Akquise und Auftragsklärung
- Zielvorstellungen und Umfeld erarbeiten und kennenlernen
- Zahlen Daten und Fakten effizient erheben
- Status Quo - Erlebensfallbetrachtung
- Abgleich Ziele - Handlungsempfehlungen Vorsorge für den Erlebensfall
- Status Quo - Todesfallbetrachtung
- Abgleich Ziele - Handlungsempfehlungen Vorsorge für den Todesfall
- Zusammenarbeit im Netzwerk - Einbindung der rechts- und steuerberatenden Berufe
- Nachsorge – Up2Date versprechen
Die Methoden- und Umsetzungskompetenz wird in Rahmen von Live-Webinaren durchgeführt. Die eingesetzte Seminarplattform für die Live-Webinare ermöglicht einen Seminarablauf und eine Kompetenztransfer wie bei einem Präsenzseminar.
BERATER-KIT (OPTIONAL)
Das Berater-Kit ist erforderlich für das Praxis-Umsetzungsmodul.
Bestehend aus:
- Broschüren
- Ziele & Wünsche System und Entscheidungshilfen für den Kunden
- Beratungsvereinbarung
- Beratungssoftware F.I.N.E.S.S. Sales Consult für Generationenberater
- Zugangsdaten zu allen Webcasts des Fachmoduls während der Lizenzlaufzeit
Durchführung
Onlineausbildung in Form von aufgezeichneten Webcasts und Live-Webinaren.
Modul | Zeitraum |
---|---|
Fachmodul | 12.01.2021 – 12.02.2021 |
Praxismodul | 22.02.2021 – 26.04.2021 |
Nachbetreuung | 30.04.2021 – 30.04.2022 |
Die Nachbetreuung erfolgt über einen Zeitraum von 12 Monaten nach Abschuss des Praxismoduls in Form eines Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern, Hier besteht die Möglichkeit, Fragen zu Fällen aus der eigenen Beratungspraxis zu klären und wertvolle Optimierungshinweise zu erhalten.
Abschluss | Zertifizierung | Ihr Nutzen |
---|---|---|
geprüfter Generationenberater | Möglichkeit zur Zertifizierung zum „Zertifizierten Generationenberater“ Praxisnachweis erforderlich | Von der Theorie in die Praxis Umsetzungskompetenz mit Fachkompetenz und Nachbetreuung |
Wir machen Generationenberatung umsetzbar und erfolgreich!