Estate Planner Ausbildung

GeNe – Estate Planner Studium

Fach-, Methoden und Umsetzungskompetenz und Beratungssystem Generationenberatung

Faktencheck

Warum lohnt es sich gerade jetzt,
die Estate Planner Ausbildung zu absolvieren?

Worin unterscheidet sich die GeNe-Akademie von anderen Anbietern?

Vor 20 Jahren haben wir in Deutschland Estate Planning und das Estate Planner Studium konzipiert. Wer haben das Estate Planner Studium kontinuierlich weiterentwickelt und an die Markterfordernisse angepasst.

Das Estate Planner Studium bei der GeNe Akademie zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Wir zeigen im Studium den Weg auf, wie Estate Planning rechtssicher und ertragreich durchgeführt werden kann.

Durch das Online-Studium besteht die Möglichkeit, den Wissensaufbau zeitlich und örtlich unabhängig, in gut verarbeitbaren kleinen Sequenzen zu organisieren.

Alle Dozenten der GeNe Akademie haben eigene langjährige Estate Planner Praxiserfahrung. Wir verfügen nicht nur über Fachkompetenz, sondern auch über die erforderliche Umsetzungskompetenz.

Wir sind die Estate Planning „Experten“

Estate Planner Gesamtstudium

Aufgrund der demografischen Entwicklung und dem stetig steigenden Kundenbedarf hat sich Estate Planning als ein Kernthema im Private Banking etabliert. Mit dem Estate Planner Gesamtstudium erwerben Sie die erforderlichen Kompetenzen, um Ihre Kunden im Bereich der privaten und unternehmerischen Vorsorge und der Vermögensnachfolgeplanung kompetent zu beraten und bei der Umsetzung zu begleiten.


Das Estate Planner Gesamtstudium vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen, um nicht nur Privatkunden auf Möglichkeiten und Problemkreise in ihrer Versorgungs- und Vermögenssituation im Hinblick auf die lebzeitige oder todesfallbedingte Vermögensübertragung hinzuweisen, sondern auch bei unternehmerischem Vermögen die Fallstricke bezüglich der Nachfolgeplanung zu erkennen. In der Zusammenarbeit mit den rechts- und steuerberatenden Berufen kann so für alle Kunden ein tragfähiges Nachfolgekonzept entstehen.

Format

Das Estate Planner Gesamtstudium wird als „Blended Learning“ Format durchgeführt, also in einer Kombination aus Fern- und Präsenzstudium. Wir haben uns bewusst für diese Form entschieden. In der Erwachsenenbildung ist es so gut wie unmöglich, über einen Seminartag (09 – 17 Uhr) die Konzentration laufend aufrecht zu erhalten und dem Seminar so durchgehend fokussiert zu folgen. Eine Wiederholung ist nur auf der Basis der Seminarunterlagen möglich. Diese können – auch einschließlich möglicher eigener Notizen – nicht alle wichtigen Informationen aus dem Vortrag wiedergeben.

Blended Learning dagegen versetzt uns in die Lage, die Themen in kleinere Einheiten aufzuteilen. Diese können von den Teilnehmern besser verarbeitet werden: zum einen können die Teilnehmer selbst entscheiden, wann für sie die beste Zeit ist, etwas zu lernen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich die Webcasts erneut anzusehen, wodurch die Wiederholung des Gelernten eben nicht nur das Durchlesen von Unterlagen beinhaltet, sondern den gesamten Vortrag.



Die Erfahrung der letzten Jahre aus den Blended Learning Formaten zeigt, dass dieses Format die Lernergebnisse gegenüber reinen Präsenzseminaren deutlich verbessert.

Um den Dialog mit und unter den Teilnehmern herzustellen und aufrechtzuhalten, sind im Seminarablauf Präsenzveranstaltungen sowie regelmäßige Sprechstunden vorgesehen, um offene Fragen zeitnah zu klären. Auf der E-Learningplattform der GeNe-Akademie ist darüber hinaus ein Forum eingerichtet, über das sich Referenten und Teilnehmer laufend auszutauschen können.

Durch diese Mischung aus Präsenzveranstaltungen, Selbstlernphasen mit Webcasts und virtuellen Sprechstunden verbinden wir das Beste aus zwei Welten: die Teilnehmer lernen sich persönlich kennen und können dann in ihrem individuellen Tempo mit den kleinteiligen Webcasts lernen. Darüber hinaus reduziert diese Form der Durchführung die Seminarnebenkosten, denn die Ausfallzeiten sowie die Kosten für An- und Abreise und Unterbringung werden deutlich verringert. Nicht zu vergessen führen entfallende Reisen auch zur Verbesserung der persönlichen Klimabilanz!

Aufbau und Inhalt

der Ausbildung Estate Planning Gesamtstudium

Ablauf und Inhalt

Das Estate Planner Gesamtstudium startet mit einem Kick-Off, gefolgt von den Themenblöcken:

THEMENBLOCK 1
private Vorsorge und Vermögensnachfolge

THEMENBLOCK 2
Unternehmensnachfolge

Der Themenblock 1, private Vorsorge und Vermögens- nachfolge besteht aus den E-Learningphasen 1 bis 4 und dem Praxisblock 1.
Der Themenblock 2, Unternehmensnachfolge besteht aus den E-Learningphasen 5 bis 6 und dem Praxisblock 2

In den E-Learningphasen werden die fachlichen Grundlagen vermittelt. Unsere Zielsetzung ist es in den E-Learningphasen die Teilnehmer eng zu begleiten und aufkommende Fragen zeitnah zu beantworten. Vor Hintergrund haben wir nach jedem Themenblock eine „Dozentensprechstunde“ installiert. In dieser werden die Fragen der Teilnehmer beantwortet. Auf unserer E-Learningplattform ist ein Forum eingerichtet, damit ist der laufende Austausch der Teilnehmer untereinander und der Austausch mit den Dozenten sichergestellt.

In den Praxisblöcken 1 und 2 steht der Transfer der fachlichen Grundlagen im Mittelpunkt. Auf der Grundlage von Kundenfällen werden alle Phasen des Beratungsprozesses durchlaufen und dargestellt, in welchen Bereichen Lösungs- und Optimierungsansätze durch Finanz- und Vorsorgeprodukte lösungsorientiert platziert werden können und an welcher Stelle idealerweise die Überleitung zum Netzwerkpartner erfolgt.

Tag 1 | 24.05.2023 | 14:00 – 21:00
Einführung in das Thema und die Ausbildung, Ablauf Ausbildung, gemeinsames Abendessen (kennenlernen und vernetzen)

Tag 2 | 25.05.2023 | 08:30 – 17:00
Gesetzliche Erbfolge: fachliche Grundlagen und Übungen

E-Learningphase 1 | Erbrecht:

  • Güterrecht
  • Verfügungen von Todes wegen, insbesondere Berliner Testament
  • Regelungsmöglichkeiten in Verfügungen von Todes wegen
  • Das Pflichtteilsrecht
  • Verträge zu Gunsten Dritter
  • Bürgschaften in der Nachlassplanung
  • Die Folgen der Ausschlagung
  • Wiederholungen und Übungen zum Thema Pflichtteil
  • Sprechstunde zu den Themen E-Learningphase 1

E-Learningphase 2 | Erbfall, Testamentsvollstreckung, Vollmachten, Stiftungen:

  • Bürokratie im Erbfall
  • Grundlagen der Testamentsvollstreckung
  • Vollmachten, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
  • Stiftungen
  • Wiederholungen und Übungen zu den E-Learningthemen der E-Learningphase 2

E-Learningphase 3 | Erbschaftsteuer, Bewertung, Finanzprodukte Auslandsberührung:

  • Erbschaft- Schenkungsteuer und Estate Planning, fachliche Grundlagen
  • Erbschaft- / Schenkungssteuer und Estate Planning, Übungen
  • Finanzprodukte in der Nachfolgeplanung
  • Vermögensnachfolge mit Auslandsberührung
  • Wiederholungen und Übungen zu den E-Learningthemen der E-Learningphase 3

E-Learningphase 4 | Einkommensteuer, Sozialversicherungsrecht, lebzeitige Übergabemodelle:

  • Grundlagen Einkommensteuer und Estate Planning
  • Sozialversicherungsrecht im Estate Planning
  • Lebzeitige Übergabemodelle
  • Wiederholungen und Übungen zu den E-Learningthemen der E-Learningphase 3
  • Akquise und Auftragsklärung
  • Personen-/Familienumfeld
  • Zielvorstellungen erarbeiten, konkretisieren
  • Status Quo
  • Abgleich Ziele und Wünsche
  • Handlungsempfehlungen
  • Zusammenarbeit im Netzwerk
  • Umsetzung

E-Learningphase 5 | Unternehmensnachfolge Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Erbschaftsteuer:

  • Zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlagen
    • Einzelunternehmen, GbR, OHG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, Betriebsaufspaltung
    • Grundlagen Bilanz- / Bilanzsteuerrecht und Nachfolgeplanung
  • Bewertung von erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Privilegierungen im Produktivermögen
  • Bedeutung des Güterstands und ehevertraglicher Regelungen bei Unternehmer*innen
  • Sprechstunde 5

E-Learningphase 6 | Unternehmertestament, Nachfolgeklauseln, Familienpool, Notfallkoffer:

  • Vorsorge durch Vollmacht
  • Die letztwillige Verfügung der Unternehmer*in
  • Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen
  • Nachfolgeregelungen bei Personengesellschaften
  • Nachfolgeregelungen bei Kapitalgesellschaften
  • ungewollte Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Familienpoollösungen
  • Sprechstunde 6
  • Packen des Notfallkoffers
  • Abstimmung privater mit unternehmerischer Nachfolge (Unternehmertestament)
  • Brennpunkte erkennen
  • Handlungsalternativen entwickeln und gemeinsam im Netzwerk umsetzen

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einen praktischen Teil, bestehend aus der Bearbeitung eines Praxisfalls und der mündlichen Prüfung.

Schriftlicher Teil:

Zwischenklausuren in den Themenfeldern Zivilrecht, Steuerrecht und Unternehmensnachfolge, zu absolvieren in der E-Learningphase. Die Zwischenklausuren fließen mit 1/3 in die schriftliche Gesamtnote ein.

Abschlussklausur über alle Themengebiete der Ausbildung. Die Abschlussklausur fließt mit 2/3 in die schriftliche Gesamtnote ein.

Die schriftliche Gesamtnote fließt zu ½ in die Gesamtabschlussnote ein.

Praktischer Teil:

Bearbeitung eines Praxisfalls: Bei dem zu bearbeitenden Praxisfall muss es sich um einen realen Kundenfall handeln, der gewisse Mindestanforderungen erfüllen muss.

Mündliche Prüfung: Präsentation des Praxisfalls.

Die Note aus dem praktischen Teil fließt mit 1/2 in die Gesamtabschlussnote ein.

Preis

€ 7.500,–

zzgl. gesetzlicher Ust.

Zertifizierung

Nach erfolgreichem Abschluss des Estate Planner Grundstudiums besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung zum „Zertifizierten Estate Planner“.
Zertifkatslogo_SEP_2022_hellerHG_transparent

ABLAUF / TERMINE

Das Gesamtstudium Estate Planning | GeNe

Gesamstudium Estate Planning | GeNe
Onlineausbildung in Form von aufgezeichneten Webcasts und Live-Webinaren.

KICK-OFF: Einführung in das Thema und Ausbildung. Das richtige Mindset.

Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
Kick-Off: Einführung in das Thema und Ausbildung, Das richtige Mindset 24.05. – 25.05.2023 Präsenz
Einführung in das Thema und die Ausbildung, Ablauf Ausbildung,
gemeinsames Abendessen (kennenlernen und vernetzen)
24.05.2023 | 14:00 – 21:00
Gesetzliche Erbfolge: fachliche Grundlagen und Übungen 25.05.2023 | 08:30 – 17:00

THEMENBLOCK 1

E-Learningphase 1 | Erbrecht

Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
E-Learningphase 1 | Erbrecht
Güterrecht Webcast
Verfügungen von Todes wegen, insbesondere Berliner Testament Webcast
Regelungsmöglichkeiten in Verfügungen von Todes wegen Webcast
Das Pflichtteilsrecht Webcast
Verträge zugunsten Dritter Webcast
Bürgschaften im der Nachlassplanung Webcast
Die Folgen der Ausschlagung Webcast
Wiederholungen und Übungen zum Thema Pflichtteil 14.06.2023 | 09:00 – 12:00 Online-Live
Sprechstunde zu den Themen E-Learningphase 1 16.06.2023 | 08:30 – 12:00 Online-Live
E-Learningphase 2 | Erbfall, Testamentsvollstreckung, Vollmachten, Stiftungen
Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
E-Learningphase 2 | Erbfall, Testamentsvollstreckung, Vollmachten, Stiftungen
Bürokratie im Erbfall Webcast
Grundlagen der Testamentsvollstreckung Webcast
Vollmachten, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung Webcast
Stiftung Webcast
Wiederholungen und Übungen zu den Themen der E-Learningphase 2 07-07-2023 | 08:30 – 12:00 Online-Live
E-Learningphase 3 | Erbschaftsteuer, Bewertung, Finanzprodukte Auslandsberührung
Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
E-Learningphase 3 | Erbschaftsteuer, Bewertung, Finanzprodukte Auslandsberührung 10.07.2023 – 12.07.2023
Erbschaft- / Schenkungssteuer und Estate Planning, fachliche Grundlagen 10.07.2023 | 08:30 – 12:00 Online-Live
Erbschaft- / Schenkungssteuer und Estate Planning, fachliche Grundlagen 11.07.2023 | 08:30 – 12:00 Online-Live
Erbschaft- / Schenkungssteuer und Estate Planning, Übungen 12.07.2023 | 08:30 – 12:00 Online-Live
Finanzprodukte in der Nachfolgeplanung Webcast
Vermögensnachfolge mit Auslandsberührung Webcast
Wiederholungen und Übungen zu den Themen der E-Learningphase 3 28.07.2023 Online Live
E-Learningphase 4 | Einkommensteuer, Sozialversicherungsrecht, lebzeitige Übergabemodelle
Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
E-Learningphase 4 | Einkommensteuer, Sozialversicherungsrecht, lebzeitige Übergabemodelle
Grundlagen Einkommensteuer und Estate Planning 31.07.2023 | 09:00 – 12:00 Online Live
Sozialversicherungsrecht im Estate Planning Webcast
Lebzeitige Übergabemodelle Webcast
Wiederholungen und Übungen zu den E-Learningthemen der E-Learningphase 4 21.08.2023 | 09:00 – 12:00 Online Live
Praxisblock 1 | private Vorsorge und Vermögensnachfolge
Akquise u. Auftragsklärung, Personen-Familienumfeld, Zielvorstellungen erarbeiten, konkretisieren 23.08.2023 | 08:30 – 14:00 Online-Live
Status Quo, Abgleich Ziele u. Wünsche, Handlungsempfehlungen, Zusammenarbeit
im Netzwerk, Umsetzung
24.08.2023 | 08:30 – 14:00 Online-Live

THEMENBLOCK 2

E-Learningphase 5 | Unternehmensnachfolge Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Erbschaftsteuer
Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
E-Learningphase 5 | Unternehmensnachfolge Zivilrecht, Gesellschaftsrecht, Erbschaftsteuer
Zivilrechtliche und gesellschaftsrechtliche Grundlage
Einzelunternehmen, GbR, OHG, GmbH & Co. KG, GmbH, AG, KGaA, Betriebsaufspaltung,
Grundlagen Bilanz- / Bilanzsteuerrecht und Nachfolgeplanung
01.09.2023 | 09:00 – 12:00 Online-Live
Bewertung für erbschaft- und schenkungsteuerliche Zwecke Webcast
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Privilegierungen für Produktivvermögen Webcast
Bedeutung des Güterstands und ehevertragliche Regelungen bei Unternehmer*innen Webcast
Sprechstunde E-Learningphase 5 15.09.2023 | 09:00 - 12:00 Online-Live
E-Learningphase 6 | Unternehmertestament, Nachfolgeklauseln, Familienpool, Notfallkoffer
Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
E-Learningphase 6 | Unternehmertestament, Nachfolgeklauseln, Familienpool, Notfallkoffer
Vollmacht und letztwillige Verfügung
Vorsorge durch Vollmacht: Die letztwillige Verfügung der Unternehmer*in 18.09.2023 | 09:00 – 12:00 Online-Live
Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen Webcast
Nachfolgeregelungen in Personengesellschaften Webcast
Nachfolgeregelungen in Kapitalgesellschaften Webcast
Ungewollte Beendigung der Betriebsaufspaltung Webcast
Familienpool-Lösungen Webcast
Sprechstunde E-Learningphase 6 04.10.2023 | 09:00 – 12:00 Online-Live
Packen des Notfallkoffers 09.10.2023 | 09:00 – 12:00 Online-Live
Praxisblock 2 | Private – unternehmerische Vorsorge und Nachfolge 11.10. – 13.10.2023 Online-Live
Abstimmung privater mit unternehmerischer Nachfolge (Unternehmertestament) 11.10.2023 | 08:30 – 14:00 Online-Live
Brennpunkte erkennen 12.10.2023 | 08:30 – 14:00 Online-Live
Handlungsalternativen entwickeln und gemeinsam im Netzwerk umsetzen 13.10.2023 | 08:30 – 14:00 Online-Live

PRÜFUNG

Beschreibung und Inhalt Termin / Dauer Durchführung
Abschlusssprechstunde und Prüfungsvorbereitungen 13.11.2023 | 09:00 – 12:00 Online-Live
Prüfung
Abschlussprüfung – schriftlich 22.11.2023 | 08:45 – 11:15 Online
Mündliche Prüfung
Vorstellung und Besprechung Praxisfälle 23.11.023 | 08:45 – 11:15 Online
24.11.023 | 08:45 – 11:15 Online
25.11.023 | 08:45 – 11:15 Online
WEITERE WICHTIGE TERMINE
Beschreibung Bereitstellung Abgabetermin
Zwischenklausur Zivilrecht 26.05.2023 16.07.2023
Zwischenklausur Steuerrecht 13.07.2023 03.09.2023
Zwischenklausur Unternehmensnachfolge 01.09.2023 22.10.2023
Abgabe Praxisfall 15.11.2023

Jetzt schnell buchen

Die Plätze sind limitiert

Ich buche verbindlich das Estate Planner Gesamtstudium

Bitte wählen Sie unbedingt zwischen Gesamtstudium oder Themenblock 2 aus.


Teilnahmebedingungen

Der Preis für die Ausbildung ist fällig in Gesamthöhe vier Wochen vor Beginn des jeweiligen Lehrgangs. Die Anmeldung ist verbindlich. Der Anmelder erhält eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung sowie eine Rechnung.

Können infolge Krankheit des Referenten einzelne Veranstaltungen nicht stattfinden, so behält sich GeNe GmbH das Recht vor, einen Ersatztermin zu benennen oder die Reihenfolge der Themen zu ändern. Darüber hinaus bestehen keine Ansprüche des Teilnehmers gegen die GeNe GmbH.

Für die Zeit der Ausbildung erhalten Sie Zugangsdaten zur Lernplattform, mit denen Sie Zugriff auf die dortigen Inhalte haben. Die Zugriffsberechtigung endet ohne weitere Ankündigung 3 Monate nach Abschluss der Prüfung und kann im Falle einer Prüfungswiederholung verlängert werden, eine Aktualisierungsverpflichtung für Inhalte besteht nicht. Diese Zugangsdaten und die Inhalte dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Zuwiderhandlung werden Sie mit sofortiger Wirkung von der Ausbildung ausgeschlossen. Eine Rückzahlung bereits geleisteter Zahlungen erfolgt nicht. Wir behalten uns die Einleitung weiterer rechtlicher Schritte vor. Im Übrigen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass für alle Unterlagen der Ausbildung ein Urheberrechtsschutz besteht.

Jeder Teilnehmer hat selbst für die technischen Voraussetzungen zu sorgen, um am Seminarteilnehmen zu können. Die Live-Webinare und die Onlinesprechstunden werden mit Microsoft Teams oder Zoom abgehalten. Die Webcasts und die Seminarunterlagen werden über die Seminarplattform www.gene-akademie.de zur Verfügung gestellt. Erforderlich ist ein PC/Notebook oder geeignetes Tablet mit stabiler Internetverbindung in ausreichender Bandbreite sowie Lautsprechern bzw. ein Headset. Für die Live-Webinare wird eine Webcam empfohlen. Sofern Live-Webinar aufgenommen werden, stimmt der Teilnehmer der Speicherung und der Zurverfügungstellung der Aufnahme zu.

Bei schriftlichem Rücktritt, der bis spätestens 4 Wochen vor Beginn des jeweiligen Lehrgangs bei der GeNe GmbH eingeht, werden keine Gebühren berechnet. Wird der Rücktritt danach bis 14 Tage vor Beginn des ersten Ausbildungsblocks erklärt, so wird ein Teilbetrag je Lehrgang in Höhe von 20% der Lehrgangsgebühr zzgl. gesetzlicher USt. einbehalten. Bei einem Rücktritt weniger als 14 Tage vor Beginn des jeweiligen Lehrgangs erfolgt keine Rückerstattung der bereits fälligen Gebühren. Der Anmelder kann seine Lehrgangsberechtigung vor Beginn des ersten Lehrgangmoduls jederzeit auf einen von ihm schriftlich zu benennenden Ersatzteilnehmer gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,- € zzgl. gesetzlicher USt. übertragen.

Kann ein Teilnehmer infolge nachgewiesener Erkrankung (Vorlage eines entsprechenden ärztlichenAttests) an weniger als 50 % des Lehrgangs teilnehmen, so kann ihm die GeNe GmbH auf schriftliche Anfrage hin gestatten, den von ihm nicht besuchten Teil des Lehrgangs im nachfolgenden Jahrgang zu besuchen.

Bei Absage des gesamten Ausbildungsgangs durch den Veranstalter werden die Gebühren erstattet. Weitere Ansprüche gegen die GeNe GmbH bestehen nicht.

Sie haben noch Fragen?

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf